Der Podcast mit dem doppelten Blick. Ein Podcast der CVJM-Hochschule.
Podcast
Herzen & Systeme. Der Transformationspodcast.
Wir leben in einer komplexen, sich beständig wandelnden Welt. Um diese Veränderungen besser zu verstehen, werden wir in diesem Podcast aus zwei Perspektiven auf die tiefgreifenden Transformationen in Gesellschaft und Kirche blicken: aus einer sozialwissenschaftlichen und einer theologischen. Man könnte auch sagen, der Podcast beschäftigt sich sowohl mit Herzen, also einzelnen Menschen und ihrer Innenperspektive als auch mit den Systemen, in denen wir leben, und die uns mehr prägen als wir manchmal wahrnehmen.
Um dabei den Durchblick nicht zu verlieren, wird der Podcast von einem multiprofessionellen Team durchgeführt. Mit dabei sind: Sandra Bils, Sabrina Müller, Thorsten Dietz, Tobias Künkler und Tobias Faix. Die genaue Zusammensetzung ist pro Folge unterschiedlich.

Staffel 1: Macht, Mächte und Gewalt(en)
Wir leben in einer Welt der Ungerechtigkeiten und in der Machtmissbrauch in allen Bereichen des Lebens und Glaubens vorkommen. Was aber ist Macht? Und wann wird aus Macht Herrschaft und Gewalt? Und wie ist in diesem Kontext die biblische Rede von Mächten und Gewalten zu verstehen? Diesen Fragen geht die erste Staffel von Herzen & Systeme nach und reflektiert unsere Welt aus machttheoretischen und mächtetheologischen Perspektiven. Dabei geht es sowohl um gesellschaftliche als auch kirchliche Reflexionen von Machtstrukturen, in denen wir momentan leben und die uns maßgeblich beeinflussen.
FOLGE 5
„Wovon ist Kirche besessen?"
Dieses Mal geht es um Mächte und Gewalten in der Evangelischen Kirche. Von was ist Kirche besessen? Was hält sie gefangen? Wie wird Macht verteilt? Wer hat die Deutungshoheit? Warum tut sich Kirche mit Reformprozessen so schwer? Und wie geht man um mit Beharrungskräften? Diese und andere Fragen diskutieren Tobias Künkler und Tobias Faix mit der Kirchenentwicklerin Sandra Bils. Und, was sollen wir sagen: Es wurde hitzig, aber hört selbst....
Spotify:
FOLGE 4
Teufel für Skeptische
Können wir heute noch vom Bösen reden? Vom Teuflischen? Auf der einen Seite spüren wir, dass das in den Krisen dieser Zeit wieder wichtig geworden ist. Auf der anderen Seite sind uns die alten Begriffe dafür fremd geworden, mit guten Gründen. Wie können wir über das oder den Bösen reden? Strukturell? Oder auch personalisiert? Tobias Künkler und Tobias Faix reden dieses Mal mit Thorsten Dietz und diskutieren wie immer mit dem doppelten Blick und fragen, ob es Teufel und Dämonen auch für Entzauberte und Skeptische geben könnte.
Spotify:
Apple Podcast:
FOLGE 3
Millionen von Christ:innen gehen Sonntags in Gottesdienste und hören Predigten. Aber was passiert da eigentlich auf den Kanzeln und religiösen Bühnen dieser Welt? Zu oft wird vergessen, dass es nicht nur darum geht was gepredigt wird, sondern auch wie gepredigt wird. Zusammen mit Sabrina Müller diskutieren Tobias Künkler und Tobias Faix über „Kanzel Culture“ – über Machtdynamiken rund um das Thema Predigt. Eine spannende und kontroverse Folge über Macht, Männer und Missbrauch.
Spotify:
Apple Podcast:
FOLGE 2
Das Soziale ist spirituell und das Spirituelle ist sozial – so eine zentrale These des Theologen und Aktivisten Walter Wink. Über dessen Theologie der Mächte und Gewalten sprechen Tobias Faix und Tobias Künkler in Folge 2 mit ihrem doppelten Blick (sozialwissenschaftlich und theologisch). Was ist mit der biblischen Rede von Mächte und Gewalten genau gemeint? Sind diese immer böse? Können sie erlöst werden? Wie kann man sie identifizieren? Und was hat Soziologie mit der Gabe der Geisterunterscheidung zu tun?
Spotify:
Apple Podcast:
FOLGE 1
Macht, Herrschaft und Gewalt. Wie sind diese drei zentralen Begriffe zu verstehen und wie hängen sie zusammen? Macht Herrschaft Gewalt? Wenn ja, warum? Und wie kann ein guter und reflektierter Umgang mit Macht aussehen? Diesen Fragen gehen Tobias Künkler und Tobias Faix mit ihrem doppelten Blick nach, diskutieren aktuelle gesellschaftliche und theologische Beispiele und zeigen, wie wir einen machtsensiblen Blick einüben können.