Transformation -
was ist das?
Die IST-Reihe rund um Veränderungs-
prozesse in Kirche und Gesellschaft
Die IST-Reihe rund um Veränderungs-
prozesse in Kirche und Gesellschaft
In der ZDF-Sendung "Sonntags" vom 9. Januar konnte Tobias Faix über kirchliche Startups sprechen.
Als praktisches Beispiel wurde die Jumpers-Arbeit in Kassel-Helleböhn vorgestellt.
Immer häufiger begegnet es uns – das Thema Transformation: Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sprechen von der "Großen Transformation" und Christ*innen diskutieren über die Transformation von Kirche und die Rolle der Kirche in der Großen Transformation.
Aber was heißt Transformation eigentlich? Und was hat es mit unserer Glaubenspraxis zu tun?
Auf dieser Internetseite wollen wir diesem hochaktuellen Thema nachgehen und uns zum einen mit den massiven gesellschaftlichen Umbrüchen beschäftigen und zum anderen fragen, welche Chancen und Herausforderungen sich für Kirche und individuelle Glaubenspraxis ergeben. Die Grundlage dafür bildet die neue IST-Reihe: "Interdisziplinäre Studien zur Transformation".
Die Verwandlung der Kirche - Teil 2
Gastbeitrag von Arne Bachmann
Im letzten Blogpost habe ich beschrieben, wie gerade die leibliche Exponiertheit, die Ko-Präsenz und die Ankunft des Gastes wesentlich für christliche Vergemeinschaftung sind. Dabei habe ich insbesondere die Gastfreiheit als eine Freiheit durch den Gast betont.
Hier soll jetzt andersherum gefragt werden, wie diese Gastfreiheit uns prägen kann und was es heißt, für den Gast frei zu sein, sich dem Anderen zu öffnen und eine Vergemeinschaftung zu leben, die ein Aroma der göttlichen Gastlichkeit ist: nicht, weil sie diese einfach so verkörpern könnte, sondern weil sie von dieser bewegt ist und uns die Gastlichkeit Gottes neu schmackhaft machen kann. Es geht also darum, wie wir diese Gastfreiheit oder Gastlichkeit kultivieren können, wenn es doch gar nicht an uns liegt, ob überhaupt jemand zu Gast bei uns ist
Am 23.06.2022 hielt Prof. Dr. Thorsten Dietz seine Abschiedsvorlesung an der Evangelischen Hochschule TABOR zum Thema "Theologie der Transformationen". Was sind eigentlich Transformationen? Welche Transformationen beobachten wir in unserer Gesellschaft gegenwärtig und was bedeutet dies für die Theologie?
In unregelmäßigen Abständen stellen wir hier Bücher vor, die wir spannend finden, die uns gepackt haben, und die im weitesten Sinne mit Transformation zu tun haben.
Diesmal: "Wegbegleiter in Krisenzeiten": Impulse von Martin Buber. Autor: Bernhard Ott
Vorgestellt von: Tobias Faix
Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Transformation" (IST) entsteht in Kooperation mit dem Neukirchener Verlag.
Sie haben Fragen zum Studium?
Senden Sie uns eine WhatsApp: +49 (0)171 215 53 57