Transformation -
was ist das?
Die IST-Reihe rund um Veränderungs-
prozesse in Kirche und Gesellschaft
Die IST-Reihe rund um Veränderungs-
prozesse in Kirche und Gesellschaft
In der ZDF-Sendung "Sonntags" vom 9. Januar konnte Tobias Faix über kirchliche Startups sprechen.
Als praktisches Beispiel wurde die Jumpers-Arbeit in Kassel-Helleböhn vorgestellt.
Immer häufiger begegnet es uns – das Thema Transformation: Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sprechen von der "Großen Transformation" und Christ*innen diskutieren über die Transformation von Kirche und die Rolle der Kirche in der Großen Transformation.
Aber was heißt Transformation eigentlich? Und was hat es mit unserer Glaubenspraxis zu tun?
Auf dieser Internetseite wollen wir diesem hochaktuellen Thema nachgehen und uns zum einen mit den massiven gesellschaftlichen Umbrüchen beschäftigen und zum anderen fragen, welche Chancen und Herausforderungen sich für Kirche und individuelle Glaubenspraxis ergeben. Die Grundlage dafür bildet die neue IST-Reihe: "Interdisziplinäre Studien zur Transformation".
"Hindernisse einer gewaltfreien Kommunikation"
Gewalt ohne Ende?
Aktuelle Entwicklungen im Jahr 2022 erschüttern einmal mehr den Glauben an einen global-gesellschaftlichen Konsens, bei gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen an die Menschheit gewaltfreie Lösungen als alternativlos zu betrachten. Perspektiven, welche Gewalt gerne als überkommen und rückschrittlich einordnen würden, geraten zunehmend unter Druck. Das Ausmaß und die Anzahl solcher „Rückschritte“ macht es ab einem gewissen Punkt schwer bis unmöglich ein Überkommen weiterhin zu rechtfertigen. Da dies noch lange kein Grund ist, eine Vision von Gewaltfreiheit aufzugeben, braucht es aber umso mehr Theorien von Gewaltfreiheit, die sich tiefgründig mit dem Phänomen menschlicher Gewalt auseinandersetzen. In meiner Masterarbeit habe ich zwei solcher Konzepte analysiert und gegenseitig ins Gespräch gebracht: Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (GFK) und die mimetische Theorie (MT) von René Girard.
Pfarrerin Dr. Sabrina Müller ist Geschäftsleiterin des Universitären Forschungsschwerpunkts "Digital Religion(s)" und Lehrbeauftragte für Praktische Theologie an der Universität Zürich. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit Theorie und Praxis einer zukunftsfähigen Kirche.
Auf der digitalen midi-Jahrestagung am 31. Mai 2021 hielt Sabrina Müller den Vortrag „Die Kraft religiöser Erfahrung“.
In unregelmäßigen Abständen stellen wir hier Bücher vor, die wir spannend finden, die uns gepackt haben, und die im weitesten Sinne mit Transformation zu tun haben.
Diesmal: "Wegbegleiter in Krisenzeiten": Impulse von Martin Buber. Autor: Bernhard Ott
Vorgestellt von: Tobias Faix
Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Transformation" (IST) entsteht in Kooperation mit dem Neukirchener Verlag.
Sie haben Fragen zum Studium?
Senden Sie uns eine WhatsApp: +49 (0)171 215 53 57