Transformation -
was ist das?

Die IST-Reihe rund um Verän­derungs-
­­­prozesse in Kirche und Gesellschaft

Podcast "Herzen & Systeme"

>> Folge 3 ist online! Thema diesmal: Kanzel-Culture

Wir leben in einer komplexen, sich beständig wandelnden Welt. Um diese Veränderungen besser zu verstehen, werden wir in diesem Podcast aus zwei Perspektiven auf die tiefgreifenden Transformationen in Gesellschaft und Kirche blicken: aus einer sozialwissenschaftlichen und einer theologischen. Man könnte auch sagen, der Podcast beschäftigt sich sowohl mit Herzen, also einzelnen Menschen und ihrer Innenperspektive als auch mit den Systemen, in denen wir leben, und die uns mehr prägen als wir manchmal wahrnehmen.

Weiterlesen auf der Seite "Herzen & Systeme"


Kirchliche Startups

In der ZDF-Sendung "Sonntags" vom 9. Januar konnte Tobias Faix über kirchliche Startups sprechen.

Als praktisches Beispiel wurde die Jumpers-Arbeit in Kassel-Helleböhn vorgestellt.


Transformation: was ist das?

Immer häufiger begegnet es uns – das Thema Transformation: Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sprechen von der "Großen Transformation" und Christ*innen diskutieren über die Transformation von Kirche und die Rolle der Kirche in der Großen Transformation.

Aber was heißt Transformation eigentlich? Und was hat es mit unserer Glaubenspraxis zu tun?

Auf dieser Internetseite wollen wir diesem hochaktuellen Thema nachgehen und uns zum einen mit den massiven gesellschaftlichen Umbrüchen beschäftigen und zum anderen fragen, welche Chancen und Herausforderungen sich  für Kirche und individuelle Glaubenspraxis ergeben. Die Grundlage dafür bildet die neue IST-Reihe: "Interdisziplinäre Studien zur Transformation".

Beitrag des Monats

Sundays for Future?! Was junge Christ*innen heute über Nachhaltigkeit denken.

Beitrag von Anna-Lena Moselewski

Dass wir in gesellschaftlich herausfordernden und sich schnell wandelnden Zeiten stehen, leuchtet vielen ein. Der Krieg in der Ukraine, die Nachwehen der COVID-Pandemie, das Auseinanderklaffen gesellschaftlicher Schichten und Milieus, der Klimawandel und mitten drin: Jugendliche und junge Erwachsene. Viele aktuelle Jugendstudien zeigen: junge Menschen sind ganz besonders betroffen von den Krisen unserer Zeit, nicht ohne Grund werden sie auch manchmal als die „Krisengeneration“ betitelt. Junge Menschen sorgen sich um ihre Zukunft und um die der Welt. Neben der Sorge vor akuten Herausforderungen durchzieht aber insbesondere die eine Sorge junge Menschen jeglicher Milieus: die Sorge vor der Klimakatastrophe und ihren Auswirkungen auf die Natur, sie selbst, ihr Umfeld, weltweit und für nachfolgende Generationen. Nachhaltigkeit und Klimaengagement sind demnach enorm wichtige Themen für junge Menschen. Doch wie ist das eigentlich bei jungen Christ*innen? Wie stehen sie zum Thema Nachhaltigkeit? Machen sie sich auch so viele Sorgen? Und verknüpfen sie das Thema mit ihrem Glauben? Bietet ihnen der eigene Glaube womöglich eine Stütze und Perspektive in diesen Fragen?

Weiterlesen auf der Seite "Beitrag des Monats"



Video des Monats

Am 23.06.2022 hielt Prof. Dr. Thorsten Dietz seine Abschiedsvorlesung an der Evangelischen Hochschule TABOR zum Thema "Theologie der Transformationen". Was sind eigentlich Transformationen? Welche Transformationen beobachten wir in unserer Gesellschaft gegenwärtig und was bedeutet dies für die Theologie?


Podcast "Karte & Gebiet"

"Warum Karte und Gebiet?"

In diesem Podcast wollen wir diesen Fragen nach guten moralischen Entscheidungen nachgehen. Dabei ist das Gebiet, die Wirklichkeit, in der wir uns gerade befinden, kein leichtes Gelände. Die Welt um uns herum zerbricht zunehmend in politische Kulturkämpfe. Die moralischen Konflikte der Gegenwart haben immer mehr Sprengkraft. Immer häufiger finden Menschen keinen gemeinsamen Weg mehr, weil sie sich an ganz unterschiedlichen moralischen Landkarten orientieren; oder die selben Karten sehr anders deuten. Zu schnell scheint die fluide Moderne vieles in frage zu stellen, was einst sicher und eindeutig erschien: Berufsbilder und Arbeitsformen, Geschlechterrollen und Familienbilder, religiöse und politische Zugehörigkeiten. Bisherige Karten geben immer weniger Orientierung, weil sich das Gebiet im beständigen Wandel befindet.

Weiterlesen auf der Seite "Karte & Gebiet"



Buchbesprechung

In unregelmäßigen Abständen stellen wir hier Bücher vor, die wir spannend finden, die uns gepackt haben, und die im weitesten Sinne mit Transformation zu tun haben.

Diesmal: "Wegbegleiter in Krisenzeiten": Impulse von Martin Buber. Autor: Bernhard Ott

Vorgestellt von: Tobias Faix


Weiterführende Links

Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Transformation" (IST) entsteht in Kooperation mit dem Neukirchener Verlag.

Sie haben Fragen zum Studium?
Senden Sie uns eine WhatsApp: +49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren